der Jargon — (franz.) Sondersprache, besondere Ausdrucksweise, z. B. von Jugendlichen oder Computerfreaks sich im Jargon der Schüler auskennen … Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter
Jargon — der Jargon, s (Mittelstufe) Sondersprache, die von einer sozialen oder beruflichen Gruppe gesprochen wird Beispiel: Wenn er im Jargon der Ärzte spricht, verstehe ich ihn kaum. Kollokation: der Berliner Jargon … Extremes Deutsch
Jargon — Als Jargon [ʒarˈgõ] – auch Slang [slɛŋ] – wird eine nicht standardisierte Sprachvarietät oder ein nicht standardisierter Wortschatz bezeichnet, der in einer beruflich, gesellschaftlich oder kulturell abgegrenzten Menschengruppe, einem… … Deutsch Wikipedia
Jargon — Fachsprache; Fachchinesisch (umgangssprachlich); Terminologie; Fachterminologie; Begrifflichkeit; Slang; (saloppe) Umgangssprache; nachlässige, oft fehlerhafte Ausdrucksweise * * * Jar|gon [ʒar gõ:], der; s, s: a) … Universal-Lexikon
Jargon der Eigentlichkeit — Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie ist ein ideologiekritisches Werk Theodor W. Adornos, das 1964 im Suhrkamp Verlag erschien. Adornos Ideologiekritik ist vornehmlich Sprachkritik, die sich, neben einer Kritik der Gesinnung… … Deutsch Wikipedia
Jargon File — Jargon File, das englischsprachige »Inoffizielle/offizielle Wörterbuch der Hacker«, herausgegeben von Eric S. Raymond. Es klärt über semantische Eigenheiten, sprachliche Wurzeln und geschichtliche Hintergründe der Sprache von Hackern auf, die… … Universal-Lexikon
Jargon — Jargon: Der Ausdruck für »saloppe Sondersprache einer ‹Berufs›gruppe oder Gesellschaftsschicht« wurde im 18. Jh. aus gleichbed. frz. jargon übernommen, das ursprünglich etwa »unverständliches Gemurmel, Kauderwelsch« bedeutete und wohl zu einer… … Das Herkunftswörterbuch
Jargon — (fr., spr. Schargong), eine Sprache, welche sehr verderbt gesprochen wird, wie das Negerenglisch, das Jüdischdeutsch; od. auch eine Sprache, welche für eigene Zwecke gebildet worden ist, wie das Rothwälsch, die Gaunersprachen der verschiedenen… … Pierer's Universal-Lexikon
Der Mann aus dem Eis — Der Mann vom Hauslabjoch[1], allgemein bekannt als „Ötzi“, ist eine Gletschermumie aus der ausgehenden Jungsteinzeit (Neolithikum) bzw. der Kupferzeit (Eneolithikum, Chalkolithikum). Am 19. September 1991 wurde die etwa 5300 Jahre alte Mumie beim … Deutsch Wikipedia
Der Montag beginnt am Samstag — „Der Montag fängt am Samstag an“ (russisch Понедельник начинается в субботу), ist ein 1965 veröffentlichter Science Fiction Roman von Arkadi und Boris Strugazki. Der Roman spielt in einer fiktiven Stadt in Nord Russland, wo streng geheime… … Deutsch Wikipedia
Der Turm (Tellkamp) — Der Turm ist ein Roman von Uwe Tellkamp, der im Jahr 2008 im Suhrkamp Verlag erschien. Als erzählende Stimmen fungieren drei miteinander verwandte Charaktere aus einem überwiegend von Bildungsbürgern bewohnten Villenviertel Dresdens in den… … Deutsch Wikipedia